LSD-Akkus (low self-discharge) haben eine besonders geringe Selbstentladung. Das macht sie gegenüber klassischen NiMH-Akkus deutlich praxistauglicher, auch wenn die Kapazität etwas geringer ist.

Panasonic Eneloop BK-3MCCE
Herstellerangaben | Testergebnisse | |
---|---|---|
Kapazität | 2000 mAh (min 1900 mAh) | ca. 1950 mAh |
Lebensdauer | bis 2100 Zyklen | ca. 400 Zyklen 1 |
Selbstentladung | 1 Jahr: 10%, 5 Jahre: 30% | 1 Jahr: 10% – 15% |
Testfazit: empfehlenswert. Relativ geringe Kapazität, dafür aber hohe Entladespannung auch bei hohen Strömen und sehr geringe Selbstentladung. Auch im langfristigen Einsatz vielfach bewährt, die Lebensdauer ist ausgesprochen hoch. » kompletter Test (Vorgängerversion)

Panasonic Eneloop Pro BK-3HCCE
Herstellerangaben | Testergebnisse | |
---|---|---|
Kapazität | 2550 mAh (min 2450 mAh) | ca. 2500 mAh |
Lebensdauer | bis 500 Zyklen | ca. 100-150 Zyklen 1 |
Selbstentladung | 1 Jahr: 15% | 1 Jahr: ca. 15% |
Testfazit: bedingt empfehlenswert. Deutlich höhere Kapazität als klassische Eneloops. Entladespannung ähnlich hoch. Selbstentladung etwas höher aber immer noch sehr niedrig. Lebensdauer dafür aber sehr eingeschränkt und recht teuer. » kompletter Test

Varta Rechargeable Accu 2100 56706
Herstellerangaben | Testergebnisse | |
---|---|---|
Kapazität | 2100 mAh | ca. 2050-2100 mAh |
Lebensdauer | ? | ca. 150 Zyklen 1 |
Selbstentladung | 2 Jahre: 30% | 1 Jahr: ca. 20% |
Testfazit: nicht empfehlenswert. Gute Kapazität, Selbstentlandung ist ok. Bei der Lebensdauer sind die Ergebnisse aber deutlich schlechter als bei anderen Akkus vergleichbarer Kapazität. » kompletter Test
Varta Rechargeable Accu 2400 56756
Herstellerangaben | Testergebnisse | |
---|---|---|
Kapazität | 2400 mAh | ca. 2350-2400 mAh |
Lebensdauer | ? | ? |
Selbstentladung | 2 Jahre: 30% | ? |
Testfazit: Kapazität im Rahmen der Herstellerangabe. Zu Selbstentladung und Lebensdauer bisher keine Testergebnisse.
Varta Rechargeable Accu 2600 05716
Herstellerangaben | Testergebnisse | |
---|---|---|
Kapazität | 2600 mAh | ca. 2500-2600 mAh |
Lebensdauer | ? | ca. 100 Zyklen 1 |
Selbstentladung | 2 Jahre: 30% | 6 Monate 40% |
Testfazit: bedingt empfehlenswert Kapazität im Rahmen der Herstellerangabe. Die Selbstentladung liegt deutlich über den Herstellerangaben, die Lebensdauer ist recht gering. Für jemanden der unbedingt eine hohe Kapazität braucht aber bedingt empfehlenswert, wenn man die Nachteile verschmerzen kann.

GP ReCyko+ GP 210AAHCB
Herstellerangaben | Testergebnisse | |
---|---|---|
Kapazität | 2050 mAh (min 2000 mAh) | ca. 2000-2050 mAh |
Lebensdauer | bis 1000 Zyklen | ca. 300 Zyklen 1 |
Selbstentladung | 2 Jahre: 15% | 1 Jahr: gut 15% |
Testfazit: empfehlenswert. Bisher gute Ergebnisse, auch bei der Lebensdauer. » kompletter Test

AmazonBasics Ni-MH (weiße Edition) HR-3UTG-AMZN
Herstellerangaben | Testergebnisse | |
---|---|---|
Kapazität | 2000 mAh (min 1900 mAh) | ca. 1900-1950 mAh |
Lebensdauer | bis 1000 Zyklen | ? |
Selbstentladung | 6 Monate: 15%, 1 Jahr: 20%, 2 Jahre: 25%, 3 Jahre: 30% |
1 Jahr: 15% |
Testfazit: empfehlenswert. Dürften baugleich mit Eneloops sein und daher ebenso wie diese empfehlenswert. » kompletter Test

AmazonBasics Ni-MH (schwarze Edition) H-AA2000AS
Herstellerangaben | Testergebnisse | |
---|---|---|
Kapazität | 2000 mAh | ca. 2000 mAh |
Lebensdauer | bis 1000 Zyklen | ca. 250-300 Zyklen 1 |
Selbstentladung | 1 Jahr: 20% | 1 Jahr: 30-40% |
Testfazit: bedingt empfehlenswert. Gute Ergebnisse bei Kapazität, Innenwiderstand und Lebensdauer. Allerdings ist die Selbstentladung recht hoch. » kompletter Test
AmazonBasics Ni-MH (schwarze Edition, neu) HR-3UTHA-AMZN
Herstellerangaben | Testergebnisse | |
---|---|---|
Kapazität | 2500 mAh (min 2400 mAh) | ca. 2400 mAh |
Lebensdauer | bis 1000 Zyklen | ? |
Selbstentladung | 6 Monate: 20%, 1 Jahr: 25%, 2 Jahre: 30%, 3 Jahre: 35% |
6 Monate: rund 20% |
Testfazit: Es handelt sich hier wohl um umgelabelte Fujitsu HR-3UTHA. Kapazität ist gut, Selbstentladung im Rahmen der Herstellerangaben, zur Lebensdauer bisher keine Testergebnisse.

Rubin NiMH Akku (Rossmann)
Herstellerangaben | Testergebnisse | |
---|---|---|
Kapazität | 2400 mAh | 2200 mAh |
Lebensdauer | ca. 500 Zyklen | ? |
Selbstentladung | ? | ? |
Testfazit: Kapazität geringer als Herstellerangabe, aber ok. Langzeiterfahrungen gibt es noch keine. » kompletter Test
erhältlich bei Rossmann
Yuasa eNiTIME AACS2100 Herstellerseite
Herstellerangaben | Testergebnisse | |
---|---|---|
Kapazität | 2100 mAh (min 2000 mAh) | ? |
Lebensdauer | bis 1000 Zyklen | ? |
Selbstentladung | 1 Jahr: 15% | ? |
Testfazit: Bisher keine Testergebnisse.
Yuasa eNiTIME Plus AACX2500 Herstellerseite
Herstellerangaben | Testergebnisse | |
---|---|---|
Kapazität | 2500 mAh (min 2300 mAh) | ? |
Lebensdauer | bis 500 Zyklen | ? |
Selbstentladung | 1 Jahr: 20% | ? |
Testfazit: Bisher keine Testergebnisse.
Maha Energy Imedion AACX2500 Herstellerseite
Herstellerangaben | Testergebnisse | |
---|---|---|
Kapazität | 2400 mAh | ? |
Lebensdauer | bis 1000 Zyklen | ? |
Selbstentladung | 1 Jahr: 15% | ? |
Testfazit: Bisher keine Testergebnisse.
Tecxus Ready-to-Use Herstellerseite
Herstellerangaben | Testergebnisse | |
---|---|---|
Kapazität | 2300 mAh | ? |
Lebensdauer | bis 1000 Zyklen | ? |
Selbstentladung | 6 Monate: 10%, 1 Jahr: 20% | ? |
Testfazit: Bisher keine Testergebnisse.
1 erreichbare Ladezyklen mit Maha Powerex MH-C9000 bei Ladestrom 1A, Entladestrom 500 mA, bis entweder das Ladegerät das Laden wegen hohem Innenwiderstand verweigert oder die Anfangskapazität um 20% nachgelassen hat. Messwerte sollten nur als grober Anhaltspunkt genommen werden, bei anderen Ladebedingungen (anderes Ladegerät, andere Ladeströme) kann ggf. mit deutlichen Abweichungen gerechnet werden. Die Herstellerangaben beziehen sich z.B. meist auf optimale Bedingungen mit sehr geringen Ladeströmen.
Kommentare
Kommentarfunktion für diesen Artikel geschlossen.