
Bisheriges Testfazit: Gute Kapazität und Entladespannung, sowie geringe Selbstentladung. Die Lebensdauer bleibt aber deutlich hinter anderen Akkus zurück.
Herstellerangaben
Kapazität: 2100 mAh
Selbstentladung: 2 Jahre: 30%
Gewicht: 29 g
Gekauft wurden ein Viererpacks im März 2014.
Kapazität und Entladespannung
Nach einer Recycle-Behandlung im AV4m (mehrere Lade-Entladezyklen bis keine Zunahme der Kapazität mehr), wurde die Entladekurve ermittelt.
Folgende Messwerte haben sich daraus ergeben:
Kapazität
Entladestrom | 1000 mA | 500 mA | 250 mA |
---|---|---|---|
Akku 1 | 1943 mAh | 1971 mAh | 1993 mAh |
Akku 2 | 1972 mAh | 2001 mAh | 2017 mAh |
Akku 3 | 1956 mAh | 1987 mAh | 2016 mAh |
Akku 4 | 1931 mAh | 1975 mAh | 1982 mAh |
Mittelwert | 1951 mAh | 1984 mAh | 2002 mAh |
Messfehler: ca. +- 12 mAh
mittlere Entladespannung
Entladestrom | 1000 mA | 500 mA | 250 mA |
---|---|---|---|
Akku 1 | 1229 mV | 1254 mV | 1266 mV |
Akku 2 | 1235 mV | 1257 mV | 1268 mV |
Akku 3 | 1233 mV | 1254 mV | 1268 mV |
Akku 4 | 1231 mV | 1260 mV | 1267 mV |
Mittelwert | 1232 mV | 1256 mV | 1267 mV |
Messfehler: ca. +- 7 mV
Hier die Entladekurve von Akku 1 (die der anderen Akkus weichen nur wenig ab).
Im Vergleich mit den beliebten Sanyo Eneloop ist die Entladespannung minimal geringer, was in der Praxis kaum einen Unterschied machen dürfte. Allerdings wird der Unterschied mit steigendem Entladestrom größer, von daher könnte bei sehr hohen Entladeströmen (deutlich über 1 A) eventuell doch ein relevanter Unterschied entstehen. Die Kapazität liegt rund 150 mAh über der der Eneloops.
Von den elektrischen Eigenschaften im Neuzustand spricht definitiv nichts gegen den Varta Rechargeable Accu mit 2100 mAh Nennkapazität.
Selbstentladung
Akkus wurden am 04.03.2014 geladen und eingelagert.
Akku 1+2: am 13.03.2014 erneut geladen.
Akku 3+4: am 04.04.2014 erneut geladen.
(Entladestrom 1000 mA)
Lagerzeit | Restkapazität | Selbstentladung | mittl. Entladespannung | |
---|---|---|---|---|
Akku 1 | 8 Tage | 1880 mAh | 3,2% | 1217 mV |
Akku 2 | 8 Tage | 1894 mAh | 4,0% | 1225 mV |
Akku 3 | 30 Tage | 1857 mAh | 5,1% | 1213 mV |
Akku 4 | 30 Tage | 1804 mAh | 6,7% | 1219 mV |
Akku 1 | 6 Monate | 1656 mAh | 14,8% | |
Akku 2 | 6 Monate | 1684 mAh | 15,8% | |
Akku 3 | 13 Monate | 1583 mAh | 20,3% | |
Akku 4 | 13 Monate | 1572 mAh | 18,6% |
Die Selbstentladung ist recht gering, das Ergebnis ist durchaus als gut zu bezeichnen.
Lebensdauer
Ein Test der Lebensdauer (Laden mit dem Maha Powerex MH-C9000, Ladestrom 1000 mA, Entladestrom 500 mA) ergab eine Lebensdauer von rund 150 Zyklen, bis die Kapazität auf 80% der Anfangskapazität gefallen war. Ein Wert, der sicher akzeptabel ist, wenn man die Akkus nur sporadisch nutzt, andere Akkus erreichen hier aber deutlich bessere Werte.
Kommentare
Keine Kommentare