Bisheriges Testfazit: Kapazität gut, Entladespannung aber ein Stück niedriger und Selbstentladung vermutlich eine Idee höher als bei Eneloops. Trotzdem ein empfehlenswerter Akku.
Herstellerangaben
Kapazität: 2050 mAh (min. 2000 mAh)
Lebensdauer: bis 1000 Zyklen
Selbstentladung: 2 Jahr: 15%
Gekauft wurden 4 Akkus im März 2014.
Kapazität und Entladespannung
Nach einer Recycle-Behandlung im AV4m (mehrere Lade-Entladezyklen bis keine Zunahme der Kapazität mehr), wurde die Entladekurve ermittelt.
Folgende Messwerte haben sich daraus ergeben:
Kapazität
Entladestrom | 1000 mA | 500 mA |
---|---|---|
Akku 1 | 1920 mAh | 1963 mAh |
Akku 2 | 1896 mAh | 1906 mAh |
Akku 3 | 1912 mAh | 1954 mAh |
Akku 4 | 1904 mAh | 1937 mAh |
Mittelwert | 1908 mAh | 1940 mAh |
Messfehler: ca. +- 12 mAh
mittlere Entladespannung
Entladestrom | 1000 mA | 500 mA |
---|---|---|
Akku 1 | 1225 mV | 1251 mV |
Akku 2 | 1226 mV | 1247 mV |
Akku 3 | 1224 mV | 1253 mV |
Akku 4 | 1225 mV | 1252 mV |
Mittelwert | 1225 mV | 1251 mV |
Messfehler: ca. +- 7 mV
Hier die Entladekurven von Akku 1, verglichen mit den Sanyo Eneloops:
Die Entladespannung ist etwas geringer als die der Sanyo Eneloops, die Kapazität ein wenig höher.
Selbstentladung
Akkus am 29.04.2014 geladen.
Akku 1+2 am 09.05.2014 erneut geladen.
Akku 3+4 am 01.06.2014 erneut geladen
(Entladestrom 1000 mA)
Lagerzeit | Restkapazität | Selbstentladung | mittl. Entladespannung | |
---|---|---|---|---|
Akku 1 | 9 Tage | 1799 mAh | 6,3% | 1214 mV |
Akku 2 | 9 Tage | 1735 mAh | 8,5% | 1217 mV |
Akku 3 | 31 Tage | 1718 mAh | 10,1% | 1206 mV |
Akku 4 | 31 Tage | 1692 mAh | 11,1% | 1205 mV |
Akku 1 | 6 Monate | 1639 mAh | 14,6% | |
Akku 2 | 6 Monate | 1597 mAh | 15,8% | |
Akku 3 | 12 Monate | 1594 mAh | 16,6% | |
Akku 4 | 12 Monate | 1574 mAh | 17,3% |
Die Herstellerangabe von 15% in 24 Monaten scheint recht optimistisch zu sein. Da meine Testergebnisse nicht unter Laborbedingungen ermittelt wurden, dürfte das aber noch im Rahmen der Messtoleranz liegen. In jedem Fall sind die Ergebnisse aber sehr gut.
Kommentare
R. Müller #
Hallo,
ich habe seit 2011 in Solarbetriebenen Dachfenster-Rollläden von Roto den 12 V Akkupack mit diesen GP Zellen in Verwendung.
Als diese 2020 schwächelten, habe ich Austauschpacks mit VARTA – Zellen eingesetzt.
Diese sind allerdings nicht so gut wie die GP Zellen, besonders im Winter Halbjahr, was Ihre Empfehlung bestätigt.
Das Gehäuse mit dem Akku und Steuerung incl. Ladegerät habe ich deshalb nach innen verlegt.
Bei Temperaturen von ca 20 Grad sind jetzt wieder die 12 Jahre alten GP packs in Verwendung und arbeiten weiterhin zuverlässig.